Wir zeigen Ihnen Chancen und Risiken auf und liefern Argumente – ob Sie veräußern oder erwerben möchten. Womit lässt sich der Wert des Objekts in die Höhe treiben? Oder andersherum: Warum ist der geforderte Kaufpreis zu hoch? Wir stehen Ihnen bei der Entwicklung der Strategie und bei Verhandlungsterminen zur Seite. Unsere Experten berechnen die Zahlen, die Sie bei den Verhandlungen auf den Tisch legen. Und wir ermitteln die steuerlichen Folgen der Transaktion und unterstützen Sie bei der Vertragsgestaltung. So wird aus Ihrem Kauf- oder Verkaufsvorhaben eine wirtschaftlich erfolgreiche Transaktion.
Mit einem Klick auf die gelben Punkte erfahren Sie mehr über die Bestandteile unseres Themenspektrums.
Die hohe Kunst der erfolgreichen Transaktionsgestaltung liegt in der Prozessorientierung, beginnend mit einer langfristigen Planung, einer konsequenten Umsetzung und der abschließenden Vermeidung nachgelagerter Risiken. Im Prozessablauf können Sie uns punktuell hinzuziehen oder mit der Abwicklung der gesamten Transaktion betrauen.
Wir sprechen hier von einer großen Methodenbandbreite: Ausgehend vom vereinfachten Multiplikatorverfahren, Stuttgarter Verfahren und Substanzwertverfahren bis hin zu Gutachten nach dem gerichtsfesten Berufsstandard der Wirtschaftsprüfer IDW S1 ermitteln wir für Sie Unternehmenswerte. Je nach Auftrag treten wir als neutraler Gutachter (objektivierter gerichtlicher Unternehmenswert), Schiedsgutachter (fairer Einigungswert) oder Berater (subjektiver Unternehmenswert als Preisunter- oder Obergrenze unter Einbeziehung von Synergieeffekten) auf.
Sind Sie sich nicht sicher, ob für Sie ein Share Deal oder ein Asset Deal günstiger ist? Wir zeigen Ihnen die Unterschiede auf und stellen Ihnen die Vor- und Nachteile gegenüber.
Allen Risiken, die Sie als Erwerber eines Unternehmens nicht erkennen, können Sie weder kaufpreismindernd noch haftungsausschließend begegnen. Beauftragen Sie uns daher im Vorfeld Ihres Kaufvorhabens mit einer Due Diligence Prüfung, machen Sie den ersten wichtigen Schritt zur Minimierung möglicher Risiken und einer am Ende für Sie wirtschaftlich richtigen Entscheidung.
Viele Unternehmen und Privatpersonen sind nicht in der Lage, Unternehmenskaufpreise ausschließlich aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Zählen Sie sich zu dieser Gruppe, helfen wir Ihnen gerne bei der Beschaffung des erforderlichen Fremdkapitals.
Kennen Sie die Antwort auf die Frage der Käuferseite: „Wieso ist Ihr Unternehmen so teuer?“ Falls nein, liefern wir Ihnen gerne die objektiven Argumente. Wir begleiten unsere Mandanten regelmäßig in solchen existentiellen Situationen und treten auf Wunsch mit Ihnen gemeinsam bei potentiellen Vertragspartnern auf.
Die klassische Tätigkeit der Vertragserstellung und –prüfung erfolgt über die Anwaltskanzlei Gmelin. Wesentliches Augenmerk ist die enge Verzahnung zwischen Zivil- und Steuerrecht sowie das Erreichen eines maximalen Haftungsausschlusses.